Jenaplanpädagogik

Die Jenaplan-Pädagogik wurde von Dr. Peter Petersen am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft an der Universität Jena gegründet.

Ziel war es, eine Schulform zu entwickeln, die Kinder individuell fördert und die Gemeinschaft durch jahrgangsübergreifendes Lernen, gegenseitiges Erklären, Feiern und andere Aktivitäten in der Gruppe stärkt.

 

 

Kernqualitäten des Jenaplans

 

  • Kinder entwickeln sich in einer altersheterogenen Stammgruppe.
  • Kinder lernen zusammen zu arbeiten, Hilfe zu geben und anzunehmen sowie darüber zu reflektieren.
  • Kinder lernen ihre Entwicklung zu reflektieren und mit anderen darüber ein Gespräch zu führen.
  • Kinder lernen Selbstverantwortung zu tragen für das was sie lernen wollen und müssen. Sie treffen Entscheidungen darüber, wann sie Hilfen benötigen.
  • Kinder nutzen das schulische Angebot, um die Welt kennen zu lernen.
  • Kinder lernen, ausgehend von eigenen Interessen und Fragen, Initiativen zu ergreifen
  • Kinder lernen spielend, arbeitend, sprechend und feiernd nach einem rhythmischen Tagesplan.